Robinson-Modell

Robinson-Modell
Modell der  postkeynesianischen Wachstumstheorie.
- 1. Annahmen: Im Akkumulationsmodell von  Robinson sind die investierenden Unternehmer diejenigen, die den Wachstumsprozess vorantreiben. Die Kernaussage dieses Modells besteht darin, dass ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen der Profitrate(nerwartung) und der Höhe der Akkumulationsrate besteht, der den Wachstumsprozess stabilisiert. Die Antriebskraft des Akkumulationsprozesses ist der Drang der Unternehmer zu wachsen und zu überleben. Gewinne werden angestrebt, um das Unternehmenswachstum zu finanzieren. Die Unternehmer lassen sich hierbei direkt von der erwarteten Profitrate leiten:(1) wK = I / K = f (G / K)erw. Robinson nimmt an, dass eine steigende Akkumulationsrate für die Investoren mit zunehmenden Risiken verbunden ist, so dass nur dann, wenn die erwartete Profitrate überproportional steigt, mehr investiert wird.
- Die Akkumulationsrate wirkt ihrerseits auf die tatsächliche Profitrate zurück; denn es gilt:(2) G / K = I / K · 1 / su.
2. Dieses Ergebnis lässt sich aus der Kaldor-Pasinetti-Verteilungstheorie ableiten, sofern man von der klassischen Sparhypothese ausgeht, wonach die Arbeitnehmer nichts sparen (sA = 0). Das  Witwenkrug-Theorem gilt auch hier: Die Profitrate ist negativ abhängig von der Sparquote der Unternehmerhaushalte (Su), weil eine geringere Sparquote eine höhere Konsumneigung der Unternehmerhaushalte bedeutet, die zu höheren Preisen führt. In der Abbildung „Robinson-Modell“ ist die Profitrate in Abhängigkeit von der Akkumulationsrate und die Akkumulationsrate in Abhängigkeit von der erwarteten Profitrate abgetragen. Die Akkumulationsratenfunktion ergibt sich aus der Annahme, dass mit steigender Akkumulationsrate die Risiken zunehmen und deshalb die erwartete Profitrate überproportional steigen muss, damit weiter investiert wird. Durch den Verlauf der Kurven ergeben sich zwei Schnittpunkte. Es handelt sich jeweils um einen Gleichgewichtspunkt, in dem die erwartete der tatsächlichen Profitrate entspricht. Aber nur der rechte Schnittpunkt markiert ein stabiles dynamisches Gleichgewicht. Links von ihm ist die tatsächliche Profitrate größer als die erwartete. Daraufhin korrigieren die Investoren ihre Erwartungen und erhöhen die Akkumulationsrate. Dieser Anpassungsprozess läuft so lange weiter, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Rechts vom betrachteten Gleichgewichtspunkt ist die erwartete Profitrate größer als die tatsächliche. Die Erwartungen werden „nach unten“ korrigiert und es wird weniger investiert. Der untere Gleichgewichtspunkt ist deswegen instabil, weil sowohl rechts als auch links vom Gleichgewicht die Erwartungen und Investitionen so korrigiert werden, dass sich die realisierte Profitrate und damit die Akkumulationsrate jeweils vom Gleichgewicht weg entwickeln.
Für das Wachstumstempo entscheidend ist zum einen die Risikobereitschaft der Unternehmer (bzw. ihre Renditeansprüche) in Abhängigkeit von der Akkumulationsrate und zum anderen die Ungleichheit der Einkommensverteilung, gemessen an der Gewinnquote.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robinson Helicopter — Rechtsform amerikanische Corporation Gründung 1973 Sitz Torrance, Kalifornien, Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Robinson R22 — Robinson R22 …   Deutsch Wikipedia

  • Robinson (Automobilhersteller) — Robinson von 1907 Robinson ist ein ehemaliger britischer Hersteller von Automobilen. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen von Charles Robinson aus Kettering begann 1907 mit der Produktion von Automobilen. Bereits im gleichen Jahr wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Modell — Mannequin; Model; Fotomodell; Vorführdame; Prototyp; Muster; Normal (fachsprachlich); Bauart; Fabrikat; Typ; Theorie; …   Universal-Lexikon

  • Robinson & Hole — Die Robinson Hole Ltd. war ein britischer Automobilhersteller, der 1910–1911 in Thames Ditton (Surrey) ansässig war. Das einzige Modell besaß einen Vierzylinder Reihenmotor mit 2,8 l Hubraum. Es entstanden nur wenige Exemplare. Quelle David… …   Deutsch Wikipedia

  • Robinson-Dadson — Die Psychoakustik ist ein Teilgebiet der Psychophysik. Sie befasst sich mit der Beschreibung des Zusammenhanges der menschlichen Empfindung von Schall als Hörereignis und mit dessen physikalischen Schallfeldgrößen als Schallereignis. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bramwell-Robinson Company — Die Bramwell Robinson Company war ein US amerikanischer Automobilhersteller, der 1899 1902 in Hyde Park (Massachusetts) ansässig war. Gegründet wurde die Firma von John T. Robinson als Investor sowie W. C. Bramwell und dessen Sohn C. C. Bramwell… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassisches Modell — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Pope-Robinson Company — Die Pope Robinson Company war ein US amerikanischer Automobilhersteller, der 1903 1904 in Hyde Park (Massachusetts) ansässig war. Die Firma wurde von Colonel Albert A. Pope gegründet. Ihre Wurzeln lassen sich zur Bramwell Robinson Company… …   Deutsch Wikipedia

  • Harrod-Domar-Modell — Das Harrod Domar Modell ist eine frühe einfache postkeynesianische Wachstumstheorie, welche den Doppelcharakter der Investitionen in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Auf der einen Seite ist die Nachfrage nach Investitionsgütern ein Teil… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”